FAQ
Wichtige Fragen zum Anmeldeprozess (FAQ’s).
-
Bis wann gilt der Schüler- und Jugendtarif?
- Frage: Bis wann gilt der Schüler- und Jugendtarif?
- Antwort: Der Schüler- und Jugendtarif gilt bis zum vollendeten 20. Lebensjahr. Ab dem nächsten Schuljahr nach dem Geburtstag wird der Erwachsenentarif verrechnet.
-
Bis wann muss ich mich/mein Kind anmelden?
- Frage: Bis wann muss ich mich/mein Kind anmelden?
- Antwort: Der Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2025
-
Gibt es eine Warteliste?
- Frage: Gibt es eine Warteliste?
- Antwort: Anmeldungen, die nach dem Anmeldeschluss (15. Mai 2025) eintreffen, kommen auf eine Warteliste. Je nach Pensenauslastung der Lehrpersonen können diese noch berücksichtigt werden.
-
Gibt es im Vorfeld der Anmeldung Schnupperlektionen?
- Frage: Gibt es im Vorfeld der Anmeldung Schnupperlektionen?
- Antwort: Ja, diese können mit dem publizierten QR Code anlässlich des Instrumentenparcours oder auf unserer Webseite gebucht werden. Es kann eine Schnupperlektion pro Kind gebucht werden. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Administration (041/444 02 35 / info@musikschule-rontal.ch)
-
Haben Sie weitere Fragen?
- Frage: Haben Sie weitere Fragen?
- Antwort: Wir verweisen auf die Schulordnung der Musikschule Rontal. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung (041 444 02 35).
-
Instrumente kaufen oder mieten?
- Frage: Instrumente kaufen oder mieten?
- Antwort: Jedes Kind braucht ein eigenes Instrument. Ein gutes und gepflegtes Instrument fördert die Begeisterung am Musizieren. Das Instrument sollte in einem Fachgeschäft gemietet oder gekauft werden. Der Kauf eines Occasionsinstruments muss gut geprüft werden und allenfalls mit der Lehrperson besprochen werden. Die Lehrperson unterstützt und berät sie dabei gerne.
-
In welchem Alter kann mit dem Musikunterricht begonnen werden?
- Frage: In welchem Alter kann mit dem Musikunterricht begonnen werden?
- Antwort: Mit dem Instrumentalunterricht kann grundsätzlich ab der 1. Primarklasse begonnen werden. Das Einstiegsalter ist unterschiedlich und richtet sich nach der körperlichen und geistigen Entwicklung eines Kindes. Ein früherer Start mit dem Instrumentalunterricht bedarf einer Eignungsabklärung. Es ist nie zu spät, um einzusteigen. Viele Kinder beginnen mit dem Unterricht vor der fünften Klasse. Es ist auch möglich später einzusteigen.
-
Ist ein Austritt während dem Schuljahr möglich? Was sind die Folgen?
- Frage: Ist ein Austritt während dem Schuljahr möglich? Was sind die Folgen?
- Antwort: Die Anmeldung ist für ein Schuljahr verbindlich. Abmeldungen sind bis zum 30. Juni für das neue Schuljahr möglich. Bei Abmeldungen bis zum 30. September bleibt das erste Semester geschuldet, bei Abmeldungen nach dem 1. Oktober bleibt das ganze Schulgeld für ein Jahr geschuldet (Ausnahmen: Wegzug, Krankheit, Unfall)
-
Wann erhalte ich die Rechnung?
- Frage: Wann erhalte ich die Rechnung?
- Antwort: Das Schulgeld wird in zwei Raten in Rechnung gestellt (Oktober für das erste Semester, Februar für das zweite Semester).
-
Welche Angebote gibt es für Kinder ab 2 Jahren bis zum Start der Schule?
- Frage: Welche Angebote gibt es für Kinder ab 2 Jahren bis zum Start der Schule?
- Antwort: Das Angebot für die Vorbereitung auf den Instrumental- und Gesangunterricht ist umfangreich (Liederkorb, Musik & Bewegung, Tanz, Orff-Xylophon, Djembe). Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Administration (041/444 02 35 / info@musikschule-rontal.ch)
-
Wie entsteht die Stundenplanung für den Musikunterricht?
- Frage: Wie entsteht die Stundenplanung für den Musikunterricht?
- Antwort: Die Lehrperson erstellt noch vor den Sommerferien den Stundenplan. Anlässlich des Beratungsgesprächs wird die Stundenplanung vorbesprochen. Wir bitten jeweils den Schulstundenplan der Volksschule mitzubringen sowie der Lehrperson die Freitzeitaktivitäten (Sport, Pfadi, Jungwacht usw) mitzuteilen. Der Mittwochnachmittag gilt als Unterrichtstag.
-
Wie ist der Ablauf von der Anmeldung bis zum Unterrichtsstart?
- Frage: Wie ist der Ablauf von der Anmeldung bis zum Unterrichtsstart?
- Antwort: Wenn Sie die Onlineanmeldung getätigt haben, erhalten Sie sogleich eine Bestätigung, dass die Onlineanmeldung bei uns eingegangen ist. Mitte Juni 2025 erhalten Sie per Post eine definitive Anmeldebestätigung (Fach, Unterrichtsdauer) mit dem Kontakt der Lehrperson. Die Lehrperson nimmt noch vor den Sommerferien mit Ihnen Kontakt auf und vereinbart mit Ihnen ein Beratungsgespräch. Danach erfolgt die Stundenplanung durch die Lehrperson, welche Ihnen vor den Sommerferien mitgeteilt wird.
-
Wie kann ich mich/mein Kind anmelden?
- Frage: Wie kann ich mich/mein Kind anmelden?
- Antwort: Die Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 ist online über unsere Website möglich. Für Fragen dazu stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen der Administration gerne zur Verfügung (041/444 02 35).
-
Wie unterstütze ich mein Kind im Musikunterricht? Wieviel muss zuhause geübt werden?
- Frage: Wie unterstütze ich mein Kind im Musikunterricht? Wieviel muss zuhause geübt werden?
- Antwort: Üben und sich mit dem Instrument auseinandersetzen, bilden die Basis für einen erfolgreichen Musikunterricht. Ein Teil des Unterrichts besteht daraus, den Schülerinnen und Schülern ein selbständiges und effektives Üben und Spielen zu vermitteln. Es ist schwierig eine zeitliche Vorgabe zu setzen, denn 10 Minuten intensives und konzentriertes Üben können wertvoller sein, als 30 Minuten, die nur unfokussiert verbracht werden. Grundsätzlich sollte man damit rechnen, täglich solange am Instrument zu verbringen, wie auch die wöchentliche Lektionsdauer beträgt.
-
Wo wird unterrichtet?
- Frage: Wo wird unterrichtet?
- Antwort: Der Unterricht findet in der Regel in der Wohnortgemeinde statt. Bei gewissen Instrumenten kann es zu Ausnahmen kommen.